Nutzergemeinde
Index
- Autorisierung
- Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
- Firmwareupdates
- Netzer IO
- Anleitungen
- Netzer Webseite
Autorisierung
Seit Version 1.3 muss vor Zugriff auf das Webinterface Nutzername und Passwort eingegeben werden. Es werden drei verschiedene Nutzerkonten unterschieden:
- Administrator (Standardnutzername: admin, Passwort: admin). Dieser Nutzer darf alles (einschl. der Nutzerverwaltung).
- Nutzer (Standardnutzername: user, Passwort: user). Dieser Nutzer darf lesend auf die Startseite zugreifen; Blinken, Neustart sowie Herunterfahren sind ebenfalls möglich. Außerdem ist die GPIO-Seite aufrufbar, dort können die IOs gesteuert werden (nicht aber die Signalrichtung). Dieses Konto kann deaktiviert werden.
- Gast (Standardnutzername: guest, Passwort: guest) Der Gast darf nur lesend auf die Startseite und GPIO-Seite zugreifen. Dieses Konto kann deaktiviert werden.
Nicht vergessen, Nutzernamen und Passwörter im Nutzerdialog zu ändern!
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Die Werkseinstellung:
- IP-Mode steht auf "automatisch" (DHCP)
- Manuelle IP-Adresse steht auf 192.168.0.10
- Manuelle Subnetzmaske steht auf 255.255.255.0
- Manuelles Gateway steht auf 192.168.0.1
- Sprache des Webinterfaces ist Englisch
- Netzwerkname (.local-Domäne) wird auf neXXYYZZ gesetzt, wobei XXYYZZ die drei letzten Bytes der MAC-Adresse sind.
- Nutzername und Passwort des Adminstrators werden auf admin und admin zurückgesetzt.
- Nutzername und Passwort des normalen Nutzers werden auf user und user zurückgesetzt.
- Nutzername und Passwort des Besuchers werden auf guest und guest zurückgesetzt.
- Der Netzer-Modus wird auf "nur GPIO" gesetzt.
- Alle Netzer Pins werden als Eingang konfiguriert.
- Der GPIO-Server lauscht auf Port 65000.
- Der Serial-Server ist auf Port 64000 vorkonfiguriert.
- UART steht auf 19200 Baud.
- SPI steht auf 10.4 MHz, Mode 0, Sample in der Mitte.
- I2C steht auf 100kHz
Im Normalfall wird der Netzer über den Schaltknopf auf der Startseite des Webinterface auf Werkseinstellungen gesetzt. Wurde das Administratorkennwort vergessen oder die IP-Adresse falsch eingestellt, ist der Netzer praktisch nicht mehr konfigurierbar, Firmwareupdates können nicht mehr durchgeführt werden. Direkt am Netzer kann die Konfiguration auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Dazu muss während eines Neustarts der PGD-Pad über einen Widerstand (1K) auf Masse gezogen werden. Sobald der Netzer "festhängt", d.h. scheinbar nichts mehr tut, kann der Widerstand wieder entfernt werden. Nun wird durch abwechselndes Blinken der beiden Netzwerkbuchsen-LEDs das Zurücksetzen bestätigt, anschließend startet er neu.
Firmwareupdates
Die Firmware des Netzers wird ständig weiterentwickelt. Neue Features kommen hinzu und Fehler werden beseitigt. Diese Updates werden hier in Form von Hexfiles veröffentlicht:
- Version 1.4 base Build 198 (Release 11.10.2011)
- Version 1.3 Build 132 (Release 25.04.2011)
- Version 1.3 Build 129 (Release 13.04.2011)
- Version 1.3 Build 128 (Release 15.03.2011)
- Version 1.3 Build 122 (Release 22.02.2011)
- Version 1.2 Build 103 (Release 08.01.2011)
- Version 1.1 Build 83 (Elektor-Release 02.11.2010)
Updates im laufenden Betrieb
Das Update wird mit einem PC über das Netzwerk durchgeführt. Das zu ladende Hexfile wird zuvor auf der Festplatte abgelegt. Die Datei wird mittels tftp-Protokoll an Netzer übertragen. Für das Update wird ein tftp-Client benötigt. Bei den meisten Betriebssystemen ist ein solcher Client standardmäßig enthalten.
Seit Version 1.3 muss das Firmware-Update explizit über das Netzer Webinterface (eingeloggt als Administrator) freigeschaltet werden. Damit wird eine mögliche Sicherheitslücke des Netzers geschlossen. Dazu findet sich ein Radiobutton in den allgemeinen Einstellungen:
Anschließend wird mittels der TFTP PUT-Anweisung die Datei an Netzer übertragen. Netzer wird über die IP-Adresse oder den Netzwerknamen angesprochen. Unter Windows sieht ein tftp Aufruf von der Kommandozeile beispielsweise so aus:
Netzer wird automatisch in den Updatemodus versetzt und die Datei übertragen. Eine laufende Übertragung ist an der Netzwerkaktivitäts-LED zu erkennen, die für ca. 10-20 Sekunden aufleuchtet. Am Ende gibt der tftp-Client eine Meldung ähnlich der folgenden aus:
Updates im Bootloadermodus
Der Bootloadermodus ist direkt nach dem Einstecken der Stromversorgung für ca. 2 Sekunden aktiv. Er ist an der schnell blinkenden Netzwerk-LED zu erkennen. Im Bootloadermodus hat Netzer immer eine feste nicht veränderbare IP-Adresse 192.168.97.60 sowie die MAC-Adresse 00-04-A3-00-00-00. Es ist wichtig, dass die IP durch kein anderes Gerät im Netzwerk belegt ist. Der Updatevorgang läuft analog zur ersten Variante.
Wenn das Update gestartet wird, darf sich nur ein Netzer im Netzwerk und im Bootloadermodus befinden!
Netzer IO
Hier ist ein Überblick über die 13 verfügbaren Netzer-Pins.
Netzer Name | PIC Pin | Strombelastbarkeit Ausgang | Maximale Eingangsspannung | Beschreibung |
SPI_INT | RC2 | 25 mA | 5,5 V | Interruptpin des SPI-Moduls (wird nur im SPI Slave Modus verwendet) - PWM-Ausgang |
SPI_CLK | RC3 | 25 mA | 5,5 V | Takt des SPI-Moduls |
SPI_MI | RC4 | 25 mA | 5,5 V | Dateneingang SPI-Moduls |
SPI_MO | RC5 | 25 mA | 5,5 V | Datenausgang SPI-Moduls |
SPI_CS | RF7 | 2 mA | 5,5 V | Select des SPI-Moduls (wird nur im SPI Slave Modus verwendet) |
RX | RC7 | 25 mA | 5,5 V | Empfangsleitung UART |
TX | RC6 | 25 mA | 5,5 V | Sendeleitung UART |
IO0 | RB0 | 25 mA | 5,5 V | Interrupt-Eingang |
IO1 | RB1 | 25 mA | 5,5 V | Interrupt-Eingang |
IO2 | RB2 | 25 mA | 5,5 V | Interrupt-Eingang |
IO3 | RD1 | 8 mA | 5,5 V | PWM-Ausgang |
IO4 | RA2 | 2 mA | 3,3 V | ADC-Eingang |
IO5 | RA3 | 2 mA | 3,3 V | ADC-Eingang |
Alle Pins des Netzers können frei als digitaler Ein- oder Ausgang konfiguriert werden. Seit Version 1.4 kommen noch für die entsprechenden Pins analoge Eingänge sowie PWM-Ausgänge hinzu.
Anleitungen
Eine detaillierte Anleitung findet sich im Elektor Dezemberheft. Elektor hat eine Projektseite eingerichtet, dort kann der Artikel auch Online erstanden werden: Link
Netzer Webseite
Auf der Netzer Webseite können allgemeine Einstellungen vorgenommen und Informationen abgerufen werden. Für einen ersten Eindruck wurden diese Seiten hier auf die Projektseiten gespiegelt (Stand ist das neueste Release, eingeloggt als Administrator). Über diesen Link sind die Seiten erreichbar: Link