Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision | |||
de:netzer:boot2 [2014/01/11 10:01] – [Bootloader Version 2] svesch | de:netzer:boot2 [2025/06/11 20:42] (current) – external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Bootloader Version 2 ====== | ||
+ | Alle ausgelieferten Netzer verfügten bisher über den Bootloader in der Version 2. | ||
+ | Dieser Bootloader nimmt per TFTP Standard Intel-Hex-Files entgegen. | ||
+ | Äußerlich erkennbar ist ein Netzer mit dieser Bootloaderversion daran, dass die **rechte** LED der Netzwerkbuchse schnell blinkt. | ||
+ | |||
+ | Das Hexfile des Bootloaders zum Nachinstallieren (im Falle versehentlichen Löschens oder bei fehlender Installation): | ||
+ | <WRAP center round download 60%> | ||
+ | {{: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Hier eine Liste bisher erschienener Releases: | ||
+ | <WRAP center round download 60%> | ||
+ | * {{: | ||
+ | * {{: | ||
+ | * {{: | ||
+ | * {{: | ||
+ | * {{: | ||
+ | * {{: | ||
+ | * {{: | ||
+ | * {{: | ||
+ | * {{: | ||
+ | * {{: | ||
+ | * {{: | ||
+ | * {{: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Die Releases können bei installiertem Bootloader ohne Programmiergerät geflasht werden. Wie das geht, wird unten beschrieben. Die Intel-Hex-Files können aber auch mit einem Programmiergerät, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Updates im laufenden Betrieb ===== | ||
+ | |||
+ | Das Update wird mit einem PC über das Netzwerk durchgeführt. Das zu ladende Hexfile wird zuvor auf der Festplatte abgelegt. Die Datei wird mittels TFTP-Protokoll an Netzer übertragen. Für das Update wird ein TFTP-Client benötigt. Bei den meisten Betriebssystemen ist ein solcher Client standardmäßig enthalten. | ||
+ | |||
+ | Seit Version 1.3 muss das Firmware-Update explizit über das Netzer Webinterface (eingeloggt als Administrator falls Zugangskontrolle vorhanden) freigeschaltet werden. Damit wird eine mögliche Sicherheitslücke des Netzers geschlossen. Dazu findet sich ein Radiobutton in den allgemeinen Einstellungen: | ||
+ | |||
+ | {{ webinterface_permit_firmware_upload.jpg? | ||
+ | |||
+ | Es gibt auch die Möglichkeit mit **curl** direkt von der Kommandozeile das Update zu aktivieren: | ||
+ | < | ||
+ | Der // | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Anschließend wird mittels der TFTP PUT-Anweisung die Datei an Netzer übertragen. Netzer wird über die IP-Adresse oder den Netzwerknamen angesprochen. Unter Windows sieht ein TFTP Aufruf von der Kommandozeile beispielsweise so aus: | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Netzer wird automatisch in den Updatemodus versetzt und die Datei übertragen. Eine laufende Übertragung ist an der Netzwerkaktivitäts-LED zu erkennen, die für ca. 10-20 Sekunden aufleuchtet. Am Ende gibt der tftp-Client eine Meldung ähnlich der folgenden aus: | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | ===== Updates im Bootloadermodus ===== | ||
+ | |||
+ | Der Bootloadermodus ist direkt nach dem Einstecken der Stromversorgung für ca. 2 Sekunden aktiv. Er ist an der schnell blinkenden Netzwerk-LED zu erkennen. Im Bootloadermodus hat Netzer immer eine feste nicht veränderbare IP-Adresse 192.168.97.60 und die MAC-Adresse 00-04-A3-00-00-00. Es ist wichtig, dass die IP durch kein anderes Gerät im Netzwerk belegt ist. Der Updatevorgang läuft analog zur ersten Variante. | ||
+ | |||
+ | <note important> | ||
+ | |||
+ | <note important> |