Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
de:netzer:connection [2012/01/19 10:04] – [Mittels Terminalprogramm] svesch | de:netzer:connection [2025/06/11 20:42] (current) – external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 3: | Line 3: | ||
===== Verbindungsdaten ===== | ===== Verbindungsdaten ===== | ||
- | Als Anlaufpunkt muss zunächst der Netzer im Netzwerk lokalisiert werden. Wesentlich ist dabei die IP-Adresse oder der Name des Netzers. Genaueres dazu findet sich in der Rubrik [[start]]. | + | Als Anlaufpunkt muss zunächst der Netzer im Netzwerk lokalisiert werden. |
+ | Wesentlich ist dabei die IP-Adresse oder der Name des Netzers. | ||
+ | Genaueres dazu findet sich in der Rubrik [[start]]. | ||
Desweiteren wird zwischen drei Verbindungspunkten auf einem Netzer unterschieden: | Desweiteren wird zwischen drei Verbindungspunkten auf einem Netzer unterschieden: | ||
Line 9: | Line 11: | ||
^ Anlaufpunkt ^ Standardport ^ | ^ Anlaufpunkt ^ Standardport ^ | ||
| Webseiten | 80 | | | Webseiten | 80 | | ||
- | | GPIO-Server | 65000 | | + | | [[commandserver|Kommandoserver]], |
- | | Serieller Server | 64000 | | + | | [[gpioserver|GPIO-Server]], nur Projekt **[[io_project# |
+ | | [[serialserver|Netzsocket (Serieller Server)]], nur Projekte **[[io_project|IO]]** und **[[spislave_project|SPISlave]]** | ||
Alle Standardports können beliebig geändert werden. | Alle Standardports können beliebig geändert werden. | ||
Line 17: | Line 20: | ||
===== Mittels Terminalprogramm ===== | ===== Mittels Terminalprogramm ===== | ||
- | Oft muss nur schnell eine serielle Verbindung getestet werden oder ein paar GPIUOs | + | Oft muss nur schnell eine serielle Verbindung getestet werden oder ein paar GPIOs ausgelesen werden. Dann empfielt es sich, eine Verbindung mit einem Terminalprogramm |
==== Unter Windows ==== | ==== Unter Windows ==== | ||
- | Unter Windows steht mit Hypterminal ein Programm zur Verfügung, womit Verbindungen über TCP/IP aufgebaut werden können. | + | Unter WindowsXP stand mit Hypterminal ein Programm zur Verfügung, womit Verbindungen über TCP/IP aufgebaut werden können. |
{{: | {{: | ||
- | Bei Verwendung von **[[http://com0com.sourceforge.net|com0com]]** und den im com0com-Pakezt enthaltenen **com2tcp** kann jedes beliebige Terminalprogramm verwendet werden. Es müssen also nicht zwingend Telnet- oder TCP/ | + | Eine Alternative zu Hyperterminal ist **[[http://www.chiark.greenend.org.uk/ |
+ | Weitere Möglichkeiten finden sich [[links# | ||
- | com2com richtet ein Paar virtueller COM-Ports ein, welche dann intern miteinander verbunden sind. Diese heißen z.B. CNCA0 und CNCB0. Ein Terminalprogramm kann beispielsweise mit CNCA0 verbunden werden. Gesendete Zeichen sind auf CNCB0 sichtbar, auf CNCB0 gesendete Zeichen werden im Terminalprogramm empfangen. | + | Bei Verwendung von **[[http:// |
+ | Es müssen also nicht zwingend Telnet- oder TCP/ | ||
+ | Das ist inbesondere dann wichtig, wenn binäre Daten empfangen und versendet werden sollen. | ||
+ | |||
+ | com2com richtet ein Paar virtueller COM-Ports ein, welche dann intern miteinander verbunden sind. | ||
+ | Diese heißen z.B. CNCA0 und CNCB0. Ein Terminalprogramm kann beispielsweise mit CNCA0 verbunden werden. | ||
+ | Gesendete Zeichen sind auf CNCB0 sichtbar, auf CNCB0 gesendete Zeichen werden im Terminalprogramm empfangen. | ||
Mittels com2tcp kann an CNCB0 eine TCP/ | Mittels com2tcp kann an CNCB0 eine TCP/ |