de:netzer:dimmer

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Next revision
Previous revision
de:netzer:dimmer [2011/12/03 10:18] – angelegt sveschde:netzer:dimmer [2025/06/11 20:42] (current) – external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 ====== 230 V Dimmer ====== ====== 230 V Dimmer ======
 +
 +<note important>Für die Funktionalität muss das **[[io_project|IO Projekt]]** (base oder pro) auf den Netzer [[fwupdates|geladen]] werden.</note> 
 +
 +Der [[index|Netzer]] unterstützt das direkte Ansteuern eines Phasenabschnittsdimmers.
 +Damit wird das Dimmen von Netzverbrauchern wie beispielsweise Lampen über Ethernet resp. Intranet/Internet möglich. 
  
 <WRAP center round important 60%> <WRAP center round important 60%>
Line 5: Line 10:
 </WRAP> </WRAP>
  
-Ab **Version 1.4 pro** wird das direkte Ansteuern eines Phasenabschnittsdimmers durch Netzer unterstützt.  +Hier wird eine Phasenabschnittsschaltung beschreiben, die beispielsweise mit einem Thyristor aufgebaut wird.  
- +Ein Thyristor hat die für diese Schaltung bedeutende Eigenschaft, dass er sich im Nulldurchgang der Netzspannung selbst löscht, d.h. abschaltet.
-Hier wird eine Phasenabschnittsschaltung beschreiben, die beispielsweise mit einem Thyristor aufgebaut wird. Ein Thyristor hat die für diese Schaltung bedeutende Eigenschaft, dass er sich im Nulldurchgang der Netzspannung selbst löscht, d.h. abschaltet.+
  
 {{ :phase_control.jpg?nolink& |}} {{ :phase_control.jpg?nolink& |}}
Line 20: Line 24:
 IO0 wird als Nulldurchgangsdetektor für die 50\ Hz Netzfrequenz verwendet. Dafür muss der Pin als digitaler Eingang und mit eingeschalteten Flankentrigger konfiguriert werden: IO0 wird als Nulldurchgangsdetektor für die 50\ Hz Netzfrequenz verwendet. Dafür muss der Pin als digitaler Eingang und mit eingeschalteten Flankentrigger konfiguriert werden:
  
-{{ :de:netzer:phasecontrolio0.gif?nolink& | IO0 Einstellung}}+{{ phasecontrolio0.gif?nolink& | IO0 Einstellung}}
  
 Die Nulldurchgänge müssen von einer externen Schaltung erfasst werden, die bei jedem Nulldurchgang einen gleichpoligen Impuls erzeugt. Dafür ist beispielsweise ein AC-Optokoppler wie SFH620 geeignet. Die Nulldurchgänge müssen von einer externen Schaltung erfasst werden, die bei jedem Nulldurchgang einen gleichpoligen Impuls erzeugt. Dafür ist beispielsweise ein AC-Optokoppler wie SFH620 geeignet.
Line 27: Line 31:
 ===== Dimmerschaltung ===== ===== Dimmerschaltung =====
  
-Mittels getriggerter Impulsausgang des Netzers wird gedimmt. **IO3** oder **SPI_INT** sind dafür gleichermassen geeignet. Es können somit bis zu zwei Dimmer parallel betrieben werden. +Mittels getriggerter Impulsausgang des Netzers wird gedimmt.  
 +**IO3** oder **SPI_INT** sind dafür gleichermassen geeignet.  
 +Es können somit bis zu zwei Dimmer parallel betrieben werden. 
  
-{{ :de:netzer:phasecontrolimpulse.gif?nolink& | Impuls Einstellung}}+{{ phasecontrolimpulse.gif?nolink& | Impuls Einstellung}}
  
-Diese Einstellung erlaubt sehr feingranulare Abstufungen mit 200\ ns Auflösung. Da bei Netzspannung eine Halbwelle 10 ms beträgt sind Werte zwischen 100 (das ist der kleinste mögliche Wert im [[de:netzer:io#impuls|Impulsbetrieb]] und 50000 möglich. Die Werte entsprechen dabei der Zeit, **nach** der Thyristor gezündet wird. D.h. je größer der Wert, umso weniger Strom fliesst am Ausgang.+Diese Einstellung erlaubt sehr feingranulare Abstufungen mit 200\ ns Auflösung.  
 +Da bei Netzspannung eine Halbwelle 10 ms beträgt sind Werte zwischen 100 (das ist der kleinste mögliche Wert im [[io#impuls|Impulsbetrieb]] und 50000 möglich.  
 +Die Werte entsprechen dabei der Zeit, **nach** der Thyristor gezündet wird.  
 +D.h. je größer der Wert, umso weniger Strom fliesst am Ausgang.