Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
de:netzer:s88 [2012/02/06 20:59] – [Hardware] svesch | de:netzer:s88 [2025/06/11 20:42] (current) – external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ====== S88 ====== | + | ====== |
===== Allgemein ===== | ===== Allgemein ===== | ||
+ | |||
+ | <note important> | ||
Der S88 ist ein Rückmeldebus für Modellbahnsysteme. | Der S88 ist ein Rückmeldebus für Modellbahnsysteme. | ||
Line 34: | Line 36: | ||
Die Datenleitung des Busses S88_DATA wird direkt an den Netzer angeschlossen, | Die Datenleitung des Busses S88_DATA wird direkt an den Netzer angeschlossen, | ||
+ | <WRAP center round info 60%> | ||
+ | Für die weitere Dokumentation wird angenommen, dass LOAD an SPI_INT und RESET an SPI_CS angeschlossen ist. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
==== Einstellungen Netzer Webinterface ==== | ==== Einstellungen Netzer Webinterface ==== | ||
Der Netzer mit installierter **Pro**-Version (min. Release 1.5) muss zuvor über das Webinterface konfiguriert werden: | Der Netzer mit installierter **Pro**-Version (min. Release 1.5) muss zuvor über das Webinterface konfiguriert werden: | ||
- | - SPI-Master-Mode auf der Allgemein-Seite aktivieren | + | - SPI-Master-Mode auf der Allgemein-Seite aktivieren |
- | - SPI-Master-Einstellungen: | + | - SPI-Master-Einstellungen: |
- | + | - GPIO-Einstellungen: | |
- | {{s88_spisettings.gif? | + | |
- | + | ||
- | <note important> | + | |
- | + | ||
==== Herstellen der Verbindung ==== | ==== Herstellen der Verbindung ==== | ||
- | Für einen Verbindungstest sollte ein Terminalprogramm verwendet werden, mit dem Bytes in Hexadezimal- oder Binärdarstellung versendet oder empfangen werden können wie z.B. das [[http:// | + | Für einen Verbindungstest |
+ | Unter Linux kann auch ganz einfach **netcat** verwendet werden. | ||
- | Für das Generieren der Steuersignale | + | |
+ | ==== Beispielprotokoll ==== | ||
+ | Für das Generieren der Steuersignale | ||
^ # ^ ASCII-Notation ^ Hexadezimal-Notation ^ Erläuterung ^ | ^ # ^ ASCII-Notation ^ Hexadezimal-Notation ^ Erläuterung ^ | ||
| 1 | \1 | 0x5C 0x31 | Umstellen des SPI-Modes auf 1. CLOCK wechselt von 1 auf 0. | | | 1 | \1 | 0x5C 0x31 | Umstellen des SPI-Modes auf 1. CLOCK wechselt von 1 auf 0. | | ||
| 2 | \J | 0x5C 0x4A | LOAD (am INT-Pin) wird gesetzt. | | | 2 | \J | 0x5C 0x4A | LOAD (am INT-Pin) wird gesetzt. | | ||
| 3 | \t | 0x5C 0x74 | Warte mindestens 100 µs (Ruhe). | | | 3 | \t | 0x5C 0x74 | Warte mindestens 100 µs (Ruhe). | | ||
- | | 4 | \2 | 0x5C 0x74 | Schalte SPI-Mode auf 2 zurück. CLOCK wechselt von 0 auf 1. Damit werden durch das anliegende LOAD-Signal die Rückmeldesignale entlang des Busses in die Register übernommen. | | + | | 4 | \2 | 0x5C 0x32 | Schalte SPI-Mode auf 2 zurück. CLOCK wechselt von 0 auf 1. Damit werden durch das anliegende LOAD-Signal die Rückmeldesignale entlang des Busses in die Register übernommen. | |
- | | 5 | \j | 0x5C 0x74 | Schalte LOAD von 1 auf 0 zurück. | | + | | 5 | \I | 0x5C 0x49 | Aktiviere RESET (am CS-Pin) von 0 auf 1. Damit werden eventuell vorhandene Latches zurückgesetzt. | |
- | | 6 | \I | 0x5C 0x49 | Aktiviere RESET (am CS-Pin) von 0 auf 1. Damit werden eventuell vorhandene Latches zurückgesetzt. | | + | | 6 | \i | 0x5C 0x69 | Schalte RESET von 1 auf 0 zurück. | |
- | | 7 | \i | 0x5C 0x69 | Schalte RESET von 1 auf 0 zurück. Nun ist der S88 vorbereitet, | + | | 7 | \j | 0x5C 0x74 | Schalte LOAD von 1 auf 0 zurück. Nun ist der S88 vorbereitet, |
| 8... | a | 0x61 | Nun können beliebige viele Daten übertragen werden (sinnvollerweise nur soviel wie S88-Module am Strang hängen - Module mit 16 Eingängen zählen natürlich doppelt). Jedes Byte (**ohne** Fluchtsequenz) bewirkt ein Schieben des Busses um 8 Bit (normaler SPI-Modus). Gleichzeitig werden die Daten von der Leitung MI übernommen und über das Socket versendet.| | | 8... | a | 0x61 | Nun können beliebige viele Daten übertragen werden (sinnvollerweise nur soviel wie S88-Module am Strang hängen - Module mit 16 Eingängen zählen natürlich doppelt). Jedes Byte (**ohne** Fluchtsequenz) bewirkt ein Schieben des Busses um 8 Bit (normaler SPI-Modus). Gleichzeitig werden die Daten von der Leitung MI übernommen und über das Socket versendet.| | ||
+ | Und so sieht es dann aus (Oben ist der Takt, unten LOAD - das Timing des ersten Bytes): | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ===== PC-Software ===== | ||
+ | Kommt bald... |