Nutzergemeinde
Anleitung Rocrail
Anleitung
Die aktuellste Anleitung findest Du online.
Kompatibilitätsliste SRCP-Server
- MBS1 Der SRCP-Server auf Atmel-Basis von Reimar Barnstorf (7soft) und Jörg Seitz (JSS Elektronik)
- DDW Version 0.78 + Version 0.80
- srcpd Versionen 2.0.12 und 2.0.13 unter Linux und unter Windows (CygWin)
Möchtest Du eWicht an Deinem Server ausprobieren? Oder hast Du eWicht mit einem anderen Server erfolgreich getestet? Dann schreibe mir eine Mail!
XML Schemadateien für die eWicht Konfiguration
Seit Version 1.1 kann die Konfiguration in einem XML-File gespeichert bzw. daraus wieder geladen werden. Es empfiehlt sich in Zukunft die Konfiguration bei einem Firmwareupdate in dieser Form zu sichern.
Hier die aktuellen Schemadateien, falls Ihr XML-Konfigurationsdateien selber erstellen wollt:
Das Speichern und Laden erfolgt über das eWicht-Webinterface:
Beispiel Konfigurations-Dateien
- Protokolldefinition für srcpd (getestet mit svn Version 1524): Link
- Protokolldefinition für DDW (getestet mit Version 0.78): Link
Firmwareupdates
Die Firmware des eWicht wird ständig weiterentwickelt. Neue Features kommen hinzu und Fehler werden beseitigt. Diese Updates werden hier in Form von Hexfiles veröffentlicht:
- Version 1.1 Build 205 (24.01.2011)
- Version 1.1 Build 201 (05.12.2010)
- Version 1.0.7 (01.02.2010)
- Version 1.0.6 (04.09.2009)
- Version 1.0.5 (09.08.2009)
- Version 1.0.4 (09.05.2009)
Migration der Daten bei Updates von 1.0.X nach 1.1.X
Bitte beachten: Die interne Datenstruktur im EEPROM hat sich fundamental geändert. Die alten Einstellungen werden bei einem Update nicht übernommen!
Updates im laufenden Betrieb (ab Version 1.1)
Das Update wird mit einem PC über das Netzwerk durchgeführt. Das zu ladende Hexfile wird zuvor auf der Festplatte abgelegt. Die Datei wird mittels tftp-Protokoll an den eWicht übertragen. Für das Update wird ein tftp-Client benötigt. Bei den meisten Betriebssystemen ist ein solcher Client standardmäßig enthalten.
Mittels der PUT-Anweisung wird die Datei an den eWicht übertragen. Der eWicht wird über die IP-Adresse oder den Netzwerknamen angesprochen. Unter Windows sieht ein tftp Aufruf von der Kommandozeile beispielsweise so aus:
Der eWicht wird automatisch in den Updatemodus versetzt und die Datei übertragen. Eine laufende Übertragung ist an der Netzwerkaktivitäts-LED zu erkennen, die für ca. 10-20 Sekunden aufleuchtet. Am Ende gibt der tftp-Client eine Meldung ähnlich der folgenden aus:
Updates im Bootloadermodus (Alle Versionen)
Der Bootloadermodus ist direkt nach dem Einstecken der Stromversorgung aktiv. Durch Drücken der Stromtaste kann der Modus verlassen und der eWicht eingeschaltet werden. Er ist an der schnell blinkenden Netzwerk-LED zu erkennen. Im Bootloadermodus hat der eWicht immer eine feste nicht veränderbare IP-Adresse: 192.168.97.60. Es ist wichtig, dass diese IP durch keinen anderen Rechner oder eWicht belegt ist. Der Updatevorgang läuft analog zur ersteren Variante.
Wenn das Update gestartet wird, darf sich nur ein eWicht im Netzwerk und im Bootloadermodus befinden!