Neues aus der eWicht Welt
28.02.2014 Anleitungen für Rocrail
Spezielle Anleitungen für die Rocrail-Version erstellt: Link
04.01.2011 Test mit srcpd - Bugfixes
David Rütti hat die SRCP-Version mit srcpd (SVN Version 1524) erfolgreich getestet. Vielen Dank David! Das neue Release enthält die (kleinen) Bugfixes, die er gefunden hat: Link
Eine neue Rubrik "Beispiel Konfigurations-Dateien" befindet sich auf der Nutzer Seite. Typische Konfigurationen für verschiedene SRCP Server werden hier in Zukunft abgelegt. Diese können auf den eWicht gespielt werden, um ihn schnell für einen bestimmten Server anzupassen.
04.01.2011 Anleitung für das Release 1.1
Gesundes Neues Jahr!
Ich habe alle neuen Features in die neue Anleitung übertragen. Hier geht es direkt zur Online-Version: Link
05.12.2010 Das neue Release 1.1 ist da!
Ein arbeitsreiches Jahr ist vergangen. Jede Menge Features, die per Mail oder auf der Messe an mich herangetragen wurden, habe ich versucht in dieses Release zu packen. Aufgrund des Funktionsumfanges gibt es nunmehr zwei Entwicklungspfade (Rocrail und SRCP), die sich in zwei separaten Hexfiles manifestieren.
Allgemeine Verbesserungen:
- Firmware-Update im laufenden Betrieb möglich.
- Zwei Modi zum Umschalten der Lokrichtung (per Webinterface):
- Während des Durchlaufens des Nullpunktes wird die Richtung umgeschalten.
- Der Nullpunkt ist der Anschlag, Richtungsumschaltung erfolgt durch Drücken des Stellknopfes.
- Bootloader, Daten im EEPROM sowie Firmwarestand werden nun vollständig versioniert - besser für Migration und Support
- Es werden bis zu 13 Funktionen (F0, F1-F12) unterstützt. Langes Drücken von F0 öffnet die weiteren F-Gruppen.
- Loknamen werden, sofern verfügbar, im Display angezeigt.
- Mehrsprachigkeit (Deutsch und Englisch), umschaltbar per Webinterface.
- Stylesheet für Webinterface überarbeitet, Javascript komplett entfernt.
- Eingabe der IP-Parameter sowie des Servers als URL via Webinterface möglich.
- Konfiguration kann als XML-File abgespeichert und auch wieder geladen werden.
Die Features der ersten Rocrail-Implementierung:
- Verbindungstreiber
- XML Parser und Kommunikationsmodul
- Browser für die Lokdatenbank
- Steuerungsmdoul für Loks (von der SRCP Version übernommen)
- Steuerung der Versorgungsspannung
Die Liste für die SRCP-Version:
- Namen für Loks sind nun direkt am eWicht editierbar.
- Server cache. Direktes Auswählen von Loks, die bereits am Server angemeldet sind.
- Die Idee der schnellen Auswahl von Loks und Zubehör mit den F-Tasten wurde zu einer Datenbank ausgebaut:
- Es gibt bis zu 16 Datenbankplätze für Loks, 4 Datenbankplätze für Zubehör.
- Die ersten 4 sind jeweils wie gewohnt über die F-Tasten abrufbar.
- Die anderen Datenbankeinträge können über ein spezielles Protokoll aktiviert werden.
- Zusatzdaten, die bei einem Lokdatenbankeintrag mit abgespeichert werden: Name, Höchstgeschwindigkeit, Adresse, SRCP-Daten wie Bus und Protokoll, Funktionsmaske.
- Über die Funktionsmaske können alle Funktionen (bis auf F0) als Umschalter oder Taster konfiguriert werden.
- Zusatzdaten, die bei einem Lokdatenbankeintrag mit abgespeichert werden: Name, Adresse, SRCP-Daten wie Bus und Protokoll, Anzahl der Ports, Ausschaltverzögerung.
- Alle Parameter können über das Webinterface eingestellt werden.
Weitere Infos zu Bugfixes und Erweiterungen könnt Ihr dem im Release enthaltenen Newsfile entnehmen. Vor einem Update bitte zunächst die neue Rubrik Firmwareupdates vollständig durchlesen!
02.12.2010 eWicht Webseiten im verbesserten Design.
Außerdem sind ein paar weitere Fotos des zweiten Prototypen online.
12.11.2010 Neue SRCP Server!
Neue SRCP Server sind online:
- srcpd4cu - Ein Server für P50X Zentraleinheiten wie Easy Control oder Intellibox.
- Rocrail© - Die neueste Version kommt mit einen einen eingebetteten SRCP-Server.
- DDW-Server V0.80 - Der neue DDW-Server als .NET version.
Jede Menge Holz zum Testen. Ergebnisse folgen in den kommenden Wochen. Hilfe ist willkommen!
23.07.2010 Neue Konfigurationsseite der Version 1.1 fertiggestellt.
Eine Menge neuer Features wurden bereits eingebaut. Hier gehts zur komplett überarbeiteten Seite.
24.05.2010 BonjourFoxy findet eWicht
Mit dem Firefox Plugin BonjourFoxy lässt sich der eWicht problemlos im Netzwerk aufspüren und die eWicht-Webseite aufrufen.
01.02.2010 Bugfix-Release 1.0.7 - Nun doch!
Der Turboencoder wurde in diesem Release komplett abgeschaltet.
Außerdem ist eine kleine Gallerie mit netten alten Bildern online.
15.01.2010 eWicht erfolgreich an embedded SRCP-Server MBS1 von 7soft getestet.
Vielen Dank an Reimar Barnstorf für die Tests!
30.11.2009 Version 1.0.7 gecancelt -> Arbeit an 1.1 begonnen.
Wesentliche neue Features:
- Native Unterstützung von Rocrail
- SRCP Servercache - Auswahl von GLs, die bereits am SRCP-Server angemeldet wurden
- XML basierte Konfigurationsdatei
- Mehrsprachigkeit (Englisch und Deutsch)
30.10.2009 Arbeiten an 1.0.7 begonnen.
- Beseitigen einiger Bugs.
- Richtungsumschaltung der Lok wahlweise per Klick oder mit Nullpunkt.
- Vorbereiten von Mehrsprachigkeit (Stringtabelle).
Oktober 2009 CRCF Überlegungen
Ich möchte nun so schnell wie möglich zu einer Lösung für eWicht mit CRCF o.ä. kommen.
Leider ist die Diskussion auf drmb (usenet) zu diesem Thema fast zum Erliegen gekommen. Anregung aus drmb, doch einmal in anderen OpenSource-Projekten wie JMRI zu schauen. Nach einiger Sucherei bin ich bei RocRail gelandet, was sehr vielversprechend aussieht. Vielleicht gibt es bald einen eWicht mit RocRail?
02.10.-04.10.2009 Der eWicht auf der Messe "Modell Hobby Spiel" in Leipzig!
Einige neue Anregungen für das Projekt:
- Richtungsumschaltung der Lok wahlweise per Klick (so ist es bereits implementiert) oder mit Nullpunkt.
- Mehr Lokfunktionen!
- Konfigurierbare Lokfunktionen (Klick oder Toggle)
- Klartextnamen bei Loks
04.09.2009 Die Version 1.0.6 ist online.
Arbeiten an Version 1.0.6 begonnen.
- Nochmaliges Überarbeiten der Turboencoderimplementierung (Geschwindigkeitsabhängiges Ändern).
- Bug beseitigen, der auf Überlauf des SRCPDevice-Cache hindeutet: Bei mehrmaligem Ändern der GA-Adresse (>= 3) ohne zwischendurch auf GL zu wechseln, kann anschliessend nicht mehr auf die Lok gewechselt werden. Druck auf GL bewirkt dann ein Umschalten auf eine alte GA Adresse.
- Einbau von Schnellbelegungstasten.
09.08.2009 Die Version 1.0.5 ist online.
20.07.2009 Die Version 1.0.5 wirft ihre Schatten voraus.
Ich bin dabei eine Liste mit ToDo-Punkten zusammenzutragen:
- Fehler bei der Eingabe bei Netzwerknamen bewirkt, dass beim Beenden immer ein 'a' hinzugefügt wird.
- Falsche SRCP GA Portinterpretation führt dazu, dass mit eWicht jeweils beide Ports einer GA Adresse aufgeschaltet werden können.
- Es wird derzeit immer eine GA-Verzögerung von -1 (entspricht unendlich) an den Server gesendet, es sollte besser ein Wert zwischen 100ms und 500ms sein. Weiterhin sollte dieser Wert bei Bedarf abgefragt werden.
- DDW führt nur einen Zeitstempel pro GA Adresse. srcpd führt je einen Zeitstempel pro Port pro GA Adresse, damit hat eWicht Probleme.
- Die Reaktionszeit nach einmaligen Drücken des Eingabeknopfes sollte noch verkürzt werden.
- Eine größere Geschwindigkeitsstufe für den Turbo Encoder sollte noch verfügbar sein.
- Button auf Webinterface zum Neustart des eWicht einbauen.
- Ausschalten der Displaybeleuchtung nach einer gewissen Zeit.