Neueste Entwicklung an Netzer 2:0

Features

  • Steuercontroller (PIC18, PIC24, dsPIC oder PIC32)
  • Ethernetcontroller ENC424J600
  • Pin- und formfaktorkompatibles Interface zu Netzer 1
  • MicroSD-Kartenslot (per SPI angebunden)
  • Externer RAM-Speicher (Parallel oder per SPI angebunden)
  • Optional: Externes EEPROM (Per SPI angebunden)
  • Versorgung mit 3.3V oder 5V (?)

Überlegungen zu den Controllertypen

Aus Platz- und Preisgründen wird ein 64-Pin-Gehäuse in der Bauform QFN bevorzugt. Soweit bekannt, gibt es von jeder der angestrebten PIC-Familien ein passendes Derivat.

PIC24

Hier ist der Typ PIC24FJ256GA106 der Passende.

Für das 64-Pin Gehäuse hier noch die passende Pinmap:

Stromversorgung

Der Controller verfügt über einen internen Spannungswandler, der durch externe Beschaltung konfiguriert wird. Für Netzer muss der Spannungswandler verwendet werden, um eine Stromversorgung mit 3,3V zu machen.

Die Operation bei maximalen Takt von 32 MHz ist gewährleistet, da der Spannungswandler ausreichend Spannung für VDDcore erzeugt. Brown-Out-Detektor ist vorhanden (Spezifikation siehe Tabelle).

Reset (MCLR)

Empfohlene Beschaltung Empfohlener Schaltkreis laut Datenblatt (entspricht der aktuellen Netzer-Schaltung).

OSC Beschaltung

Empfohlene OSC Beschaltung

Es gibt folgende Möglichkeiten:

  1. EC (Externer Takt mit 0-32 MHz)
  2. ECPLL (Externer Takt mit 4-8MHz, mit PLL)
  3. HS (10MHz-32MHz Quarz)
  4. HSPLL (10MHz-32MHz Quarz, mit PLL)
  5. Intern (mit und ohne PLL)

Die PLL arbeitet mit einem fixen Faktor von 4. 32MHz ist der höchste interne Takt.

Programmierung

Es gibt drei ICD-Pinpaare, die per Fuse konfiguriert werden können. Default sind PGEC1 (Pin 15) und PGED1 (Pin 16) ausgewählt, ggf. kann das aber durch einen vorinstallierten Bootloader geändert werden. Die beiden Pins können auch als analoge Eingänge verwendet werden.

PIC18

Hier ist der Typ PIC18F67K22 der Passende.

Für das 64-Pin Gehäuse hier noch die passende Pinmap:

Stromversorgung

Der Controller verfügt über einen internen Spannungswandler, der durch externe Beschaltung konfiguriert wird.

Für maximalen Takt muss mindestens mit 3V versorgt werden. Brown-Out-Detektor ist vorhanden und konfigurierbar (1,8V, 2,0V, 2,7V und 3,0V).

Übersicht

Signal Pinliste
GND 9, 18 (ENVREG disabled), 20 (AD), 25, 41 und 56 angeschlossen werden.
VDD Pins 19 (AD), 26, 38 und 57 angeschlossen werden.
VDDCore Pin 10 (wie links in der Grafik zu sehen.) Cf ist ein low ESR Typ (< 5 Ohm) mit Wert 10uF.

Reset (MCLR)

Empfohlene Beschaltung Empfohlener Schaltkreis laut Datenblatt (entspricht der aktuellen Netzer-Schaltung).

OSC Beschaltung

Empfohlene OSC Beschaltung

Der maximale durch PLL generierte Takt ist 64 MHz. Die PLL läuft mit einem fixen Faktor von 4, d.h. ein Quarz mit 16 MHz ist die ideale Taktquelle. Für serielle Anwendungen ist ein Quarz mit 14,7456 MHz ideal. Möglicherweise kann auch alles über den internen Takt gemacht werden, sollte das RTCC-Modul genaue Zeitstempel für das Task-Switching generieren können.

Programmierinterface

Wie gewohnt werden PGD (RB7, Pin 37) und PGC (RB6, Pin 42) rausgeführt, ggf. auf Pinleisten. Falls sie auf Pinleisten geführt werden, sollten Serienwiderstände bis 100 Ohm eingefügt werden.

Parallelport

Der Ethernetcontroller und ggf. ein SRAM-Baustein werden über ein paralleles Interface angeschlossen. Dieser Controller weißt keine dedizierte parallele Schnittstelle auf, so dass beliebige Portpins verwendet werden können.

Pinconstraints

Reset

Der RESET-Pin ist für alle hier betrachteten Controller Pin 7. Die externe Beschaltung ist ähnlich. Der Serienwiderstand variiert im Wert (Bestückungsoption?!). Ggf wird der Stützkondensator für Debugging und Programmierung entfernt. In der Serie wird ein Bootloader verwendet, so dass der Kondensator bestückt wird. Der Pin wird wie bei Netzer 1.X auf den Netzer-Pinheader geführt.

Alte Netzer-Beschaltung

Stromversorgung

Pin 18

ENVREG des PIC18 kollidiert mit RB7 der anderen Controller. Für die weitere Diskussion wird angenommen, dass RB7 immer als Eingang konfiguriert ist.

  1. ENVREG wird hart auf Masse gelegt, dann operiert der PIC18 immer mit 3,3V.
  2. ENVREG wird per Widerstand auf Masse oder VCC gelegt. Dann wäre theoretisch auch VCC=5V möglich, jedoch müssen dann alle ICs auf dem Netzer das können, was mit dem EthernetController schonmal nicht geht.

Entscheidung: Möglichkeit 1)

Pin 10

VDDcore des PIC18 kollidiert mit VDD der anderen Controller. In jeden Fall wird ein 100nF nach Masse gesetzt. Ein optionaler 0R-Widerstand für PIC24 und PIC32 nach VDD stellt die Verbindung her. Im Falle des PIC18 bleibt dieser Widerstand unbestückt.

Pin 56

Hier kollidiert VSS des PIC18 mit VDDCORE der anderen Controller. Im Falle der anderen Controller wird ein 10uF an der Stelle benötigt, der im PIC18-Fall einfach durch einen 0R-Widerstand ersetzt wird.

Keine weiteren Konflikte.

Quarz

Der PIC18 kann mit maximal 16 MHz versorgt werden, die er intern auf 64 MHz hochtaktet. Der PIC24 kann von 8 MHz bis 32 MHz versorgt werden (ideal sind 8 MHz). PIC32 muss noch näher evaluiert werden. Es sollte außerdem die Option vorgesehen werden, den Ausgangangstakt des Ethernet-Controllers als Taktquelle zu nutzen, dieser wird dann an OSCIn angeschlossen. Taktoptionen des ENC424J600:

ENC Taktausgang

Parallel angebundener Ethernet-Controller

Der Ethernet-Controller ENC424J600 wird parallel angebunden (Mode 5 oder 6), um einen höheren Durchsatz als bei SPI-Anbindung zu erreichen. Der erweiterte Adressbus wird ebenfalls angebunden, um vollen Zugriff auf den Speicher des Controllers zu erlangen. Einige Controller verfügen über ein Parallel Master Port (PMP), damit geht der Zugriff dann noch schneller. Für das PMP wurde das Pinning optimiert.

Pinname ENC424 Netzer-uC PIC18F6XK22 PIC24FJ256GA106 dsPIC PIC32
AD0 38 60 RE6/P1B/CCP6 CN58/PMD0/RE0
AD1 39 61 RE5/P1C/CCP7 CN59/PMD1/RE1
AD2 40 62 RE4/P3B/CCP8 CN60/PMD2/RE2
AD3 41 63 RE3/P3C/CCP9/REF0 CN61/PMD3/RE3
AD4 5 64 RE2/CS/P2B/CCP10 CN62/PMD4/RE4
AD5 6 1 RE1/WR/P2C CN63/PMD5/RE5
AD6 7 2 RE0/RD/P2D SCL3/CN64/PMD6/RE6
AD7 8 3 RG0/ECCP3/P3A SDA3/CN65/PMD7/RE7
AD8 25 32 RC7/RX1/DT1 SCL2/RP17/CN18/PMA8/RF5
AD9 26 31 RC6/TX1/CK1 SDA2/RP10/CN17/PMA9/RF4
AD10 27 28 RA4/T0CKI TDI/PMA10/AN13/CTED1/CN31/RB13
AD11 28 27 RA5/AN4/T1CKI/T3G/HLVDIN TCK/AN12/CTED2/CN30/PMA11/RB12
AD12 29 24 RA0/AN0/ULPWU TDO/AN11/CN29/PMA12/RB11
AD13 30 23 RA1/AN1 TMS/AN10/CVREF/CN28/PMA13/RB10
AD14 31 44 RB4/KBI0 RP3/CN55/PMCS2/RD10
CS 34 (VDD) NC
WR/EN 35 49 auf PIC18, sonst 52 RD7/PSP7/SS2 RP25/CN13/PMWR/RD4
RD/RW 36 53 RD3/PSP3 RP20/CN14/PMRD/RD5
AL 37 30 RC0/SOSCO/SCLKI AN15/REFO/RP29/CN12/PMA0/RB15
INT 24 43 RB5/KBI1/T3CKI/T1G RP4/CN54/RD9

In Other Languages
Translations of this page:
QR Code
QR Code Neueste Entwicklung an Netzer 2:0 (generated for current page)