Inhaltsverzeichnis
ACHTUNG! Diese Seite wird nicht mehr länger gepflegt. Wechselt auf die englischsprachige Seite für eine aktuelle Anleitung (Link unten links).
WebSocket
WebSocket ist ein Protokoll für bidirektionale Kommunikation zwischen einer Webanwendung und einem Server über eine TCP-Verbindung.
Der Netzer nutzt WebSocket als ein Kanal für die Kommandoschnittstelle.
Warum WebSocket?
Bei klassisches HTTP sendet ein Client (z.B. der Browser) eine Anfrage (Request) die dann vom Server (z.B. einem Netzer) beantwortet wird (Response). Der Server kann nicht von sich aus Daten an den Client senden. Dies ist zum Beispiel dann von Nachteil, wenn Daten in unregelmäßigen Abständen aufgefrischt werden müssen. In solchen Fällen muss der Client auf gut Glück Anfragen stellen, die der Server jedesmal beantworten muss. Dies erzeugt viel unnötigen Datenverkehr.
WebSocket ist eine Möglichkeit für bidirektionale Kommunikation zwischen Server und Client. D.h. sowohl Client, als auch Server können jederzeit Daten an das Gegenüber senden. Beim Auffrischen von Daten reicht es dann aus, wenn der Server neue Daten sendet, sobald diese verfügbar sind. Der Client muss nicht ständig Anfragen stellen.
Einschränkungen
Da eine aktive WebSocket-Verbindung stets eine aktive TCP-Verbindung zum Webserver des Netzers benötigt, blockiert sie den Zugriff auf Webseiten. Des Weiteren kann zu jeder Zeit maximal eine WebSocket-Verbindung aufgebaut werden.
Unterstützte Befehle
Es werden alle Befehle der Kommandoschnittstelle unterstützt. Darüberhinaus gibt es keine für WebSocket spezifischen Befehle.
WebSocket-URI
Im Allgemeinen beginnen unverschlüsselte WebSocket-URI mit ws://
und verschlüsselte mit wss://
. Der Netzer unterstützt zur Zeit nur unverschlüsselte WebSocket-Verbindungen.
Die WebSocket-URI eines Netzers folgt dem Schema ws://NETZER/ws
, wobei NETZER
entweder die IP oder der mDNS-Name des Netzers ist.
Die WebSocket-Funktion eines Netzers mit der IP 192.168.0.2
und dem mDNS-Namen meinNetzer.local
ist unter ws://192.168.0.2/ws
und ws://meinNetzer.local/ws
erreichbar.
WebSocket in JavaScript
Verbindung öffnen
Eine neue WebSocket-Verbindung wird geöffnet indem ein neues Websocket-Objekt erzeugt wird.
var meinWebSocket = new WebSocket(meineWebSocketURI);
In manchen Firefox-Versionen (bis Version 11) heißt das WebSocket-Objekt „MozWebSocket“. Alle anderen Bezeichnungen sind gleich (sofern sie implementiert wurden). Entsprechende Informationen, welche Browser derzeit Websocket unterstützen findet man hier (englisch): WebSocket#Browser_support.
var meinWebSocket = new MozWebSocket(meineWebSocketURI);
Daten senden
WebSocket unterstützt grundsätzlich zwei Übertragungsarten: Text (UTF-8) und binär. Daten werden mit Hilfe von send(meineDaten)
gesendet, wobei die Übertragungsart durch den Datentyp von meineDaten
bestimmt wird.
Da der Netzer nur Text-Übertragungen benutzt, wird an dieser Stelle auch nur diese weiter besprochen.
Die Übertragungsart Text wird nur dann verwendet, wenn die an send
übergebene Variable ein String ist.
var meineDaten = "Mein Text steht hier."; meinWebSocket.send(meineDaten);
Daten empfangen
Das Empfangen von Daten geschieht über den Event-Handler onmessage
. Die empfangen Daten sind in event.data
hinterlegt.
meinWebSocket.onmessage = function(event) {alert("Empfangene Daten: "+event.data);};
Verbindung schließen
Um die WebSocket-Verbindung zu schließen, wird die Funktion close()
aufgerufen. Optional kann noch ein Close-Code und eine Begründung (Reason) angegeben werden. Allerdings werden beide vom Netzer nicht weiter ausgewertet.
meinWebSocket.close();
Weitere Event-Handler
onopen
onopen
wird ausgelöst, wenn eine WebSocket-Verbindung geöffnet wird.
onclose
onclose
wird ausgelöst, wenn eine WebSocket-Verbindung geschlossen wird. Den Close-Code und die Begründung, die der Server angegeben hat, können mit close
bzw. reason
abgefragt werden.
meinWebSocket.onclose = function(event) {alert("Verbindung geschlossen. Code: "+event.code+" Begründung: "+event.reason);};
onerror
onerror
wird ausgelöst, wenn ein Fehler auftritt.
Ein einfaches Beispiel
Anzeigen des aktuellen Wertes von IO-0.
<html> <head> <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8"> <script type="text/javascript"> var meinWebSocket, // verbinden verbinden = function() { // bisherige Verbindung bereinigen if(meinWebSocket) { meinWebSocket.close(); } // URL extrahieren url = document.getElementById("netzer_url").value; // neue Verbindung erstellen if("WebSocket" in window) { meinWebSocket = new WebSocket(url); } else if("MozWebSocket" in window) { meinWebSocket = new MozWebSocket(url); } else { alert("Keine Unterstützung für WebSockets vorhanden."); return; } // Handler für eingehende Nachrichten setzen meinWebSocket.onmessage = nachrichtEmpfangen; // wenn die Verbindung offen ist, wird ein Kommando gesendet, das den Trigger setzt meinWebSocket.onopen = function() {meinWebSocket.send("tuv0=3");}; }, // Nachricht empfangen nachrichtEmpfangen = function(event) { nachrichtJSON = JSON.parse(event.data); // Ist es ein Update des Wertes? if(nachrichtJSON && nachrichtJSON.u && nachrichtJSON.u.v && nachrichtJSON.u.v["0"]) { document.getElementById("io_wert").innerHTML = nachrichtJSON.u.v["0"]; } // andere Nachrichten werden ignoriert }, // Funktion für die initiale Konfiguration der Seite seiteEinrichten = function() { // Hinweis löschen document.getElementById("js_hinweis").innerHTML = ''; // Event-Handler setzen document.getElementById("anwenden_button").onclick = verbinden; }; </script> </head> <body onload=seiteEinrichten()> <div id="js_hinweis">Bitte aktivieren Sie JavaScript!</div> <input value="ws://test.local/ws" id="netzer_url" type="url"> <input id="anwenden_button" value="Anwenden" type="button"> <p><div style="float:left; padding-right:5px">Wert von IO0:</div><div id="io_wert">N/A</div></p> <div style="clear:both;"> </body> </html>