Inhaltsverzeichnis
ACHTUNG! Diese Seite wird nicht mehr länger gepflegt. Wechselt auf die englischsprachige Seite für eine aktuelle Anleitung (Link unten links).
Netzer Pinbelegung
Pins der Pinleiste JP1
Netzer Name | Beschreibung |
---|---|
INT | GPIO-Pins |
CLK | |
MI | |
MO | |
CS | |
IO4 | |
IO5 | |
IO3 | |
VA2 | Anschluss für Power-over-Ethernet-Abgriff. Das ist der Mittelabgriff des Ethernetübertragers zwischen den RJ45-Pins 3 und 6. |
VB2 | Anschluss für Power-over-Ethernet-Abgriff. Dieser Pin wird direkt an der Netzwerkbuchse des Netzers abgegriffen (RJ45-Pins 7 und 8). |
Pins der Pinleiste JP2
Name | Beschreibung |
---|---|
RST | Dieser Pin ist für das Anlegen eines Resetimpulses gedacht. Das Signal ist low-active (d.h. bei einer 0 wird Netzer in den Reset-Zustand versetzt). Das Resetsignal kann außerdem dazu verwendet werden, einen schlafenden Netzer (nach Herunterfahren) wieder aufzuwecken. Der Pin ist optional und kann offen bleiben. |
3V3 | Hier wird die Spannungsversorgung angelegt. Die Spannung sollte zwischen 3,1 V und 3,6 V liegen. |
GND | Massepotential. |
IO0 | GPIO-Pins |
IO1 | |
IO2 | |
TX | |
RX | |
VA1 | Anschluss für Power-over-Ethernet-Abgriff. Das ist der Mittelabgriff des Ethernetübertragers zwischen den RJ45-Pins 1 und 2. |
VB1 | Anschluss für Power-over-Ethernet-Abgriff. Dieser Pin wird direkt an der Netzwerkbuchse des Netzers abgegriffen (RJ45-Pins 4 und 5). |
Power-over-Ethernet (PoE)
Die vier Anschlüsse VA1, VA2, VB1 und VB2 sind die Abgriffe des Ethernetanschlusses an die ein Power-over-Ethernet-Netzteil angeschlossen werden kann.
Das Bild zeigt den Anschluss am Beispiel des Silver-Telecom-Netzteils Ag9033.
Übersicht über alle GPIO-Pins
Hier werden nur einige allgemeien Informationen gegeben. Die implementierte Funktionalität der einzelnen Pins hängt vom Projekt ab.
Netzer Name | ID | Pinleiste | PIC Pin | Strombelastbarkeit Ausgang | Maximale Eingangsspannung | Funktionalität |
---|---|---|---|---|---|---|
SPI_INT | j | JP1 | RC2 | 25 mA | 5,5 V | Interruptpin SPI Slave, PWM fähig |
SPI_CLK | k | JP1 | RC3 | 25 mA | 5,5 V | Takt des SPI- oder I2C-Moduls |
SPI_MI | l | JP1 | RC4 | 25 mA | 5,5 V | Dateneingang des SPI-Moduls, Datenleitung des I2C-Moduls |
SPI_MO | m | JP1 | RC5 | 25 mA | 5,5 V | Datenausgang des SPI-Moduls |
SPI_CS | i | JP1 | RF7 | 2 mA | 5,5 V | Selecteingang des SPI Slaves |
RX | h | JP2 | RC7 | 25 mA | 5,5 V | Empfangsleitung UART |
TX | g | JP2 | RC6 | 25 mA | 5,5 V | Sendeleitung UART |
IO0 | a | JP2 | RB0 | 25 mA | 5,5 V | Interruptfähiger Eingang |
IO1 | b | JP2 | RB1 | 25 mA | 5,5 V | Interruptfähiger Eingang |
IO2 | c | JP2 | RB2 | 25 mA | 5,5 V | Interruptfähiger Eingang |
IO3 | d | JP1 | RD1 | 8 mA | 5,5 V | PWM fähig |
IO4 | e | JP1 | RA2 | 2 mA | 3,3 V | ADC fähig |
IO5 | f | JP1 | RA3 | 2 mA | 3,3 V | ADC fähig |